Termine

27.10.2017 – Hofbräuhausfestival

Die Fakten.
Datum: 27.10.2017
Uhrzeit: 17:30 bis 1:00
Bands: Bigband Dachau, Lischkapelle, Kapelle Josef Menzl, Lenz und de Buam und der

Gewinner des Bandwettbewerbs

Tanz: Berghammer Tanzlmusi mit Tanzmeister Peter Weinfurtner
Location: Historischer Festsaal im Hofbräuhaus
Erkerzimmer im Hofbräuhaus
Platzl 9
80331 München
Veranstalter: Hofbräuhaus am Platzl

Platzl 9
80331 München

Unser Festival ist eine Herzensangelegenheit.

Ziel unseres Festivals ist es auf der einen Seite, bairische Künstler zu fördern und zu unterstützen. Auf der anderen Seite soll das Bewusstsein eines breiten Publikums für den Wert und die Bedeutung de bairischen Kultur und Lebensart gestärkt werden.

Der Fokus liegt auf Gruppen, die sich kritisch mit der bairischen Kultur auseinandersetzen – Überliefertes soll aufgegriffen und in einem gemeinsamen Kontext mit modernen musikalische Strömungen präsentiert werden. Ein besonderes Augenmerk liegt darauf, ein möglichst breites musikalisches Spektrum abzubilden. Es soll sowohl traditionellen alpenländischen Gruppen als auch modernen Musikströmungen eine Bühne geschaffen werden.

Es sind fünf Musikgruppen eingeladen, die in einer besonderen Beziehung zum Hofbräuhaus stehen. Zugesagt haben die Kapelle Josef Menzl aus der Oberpfalz, die Lischkapelle und Lenze und de Buam aus dem Chiemgau sowie der Amerikaner JJ Jones aus Nashville zusammen mit der Bigband Dachau.

Unser Publikum.

Das Festivalprogramm richtet sich gezielt an ein generationsübergreifendes junges(?), offenes Publikum, für das unterschiedliche Musikgenres keine Gegensätze, sondern eine Bereicherung darstellen. Die bairische Kultur erfreut sich gerade unter jungen Menschen wieder wachsender Beliebtheit. Besonders bemerkenswert ist dabei eine große Offenheit gegenüber unterschiedlichen
musikalischen Genres. Dieser Offenheit wollen wir Rechnung tragen, und unterschiedliche Musikrichtungen gemeinsam auf einer großen Bühne präsentieren.

Unsere Locations.

Der historische Festsaal bietet ein einmaliges Ambiente und den perfekten Rahmen für einen außergewöhnlichen und vielseitigen Konzertabend. Mit einer historischen Bühne, moderner Ton- und Lichttechnik ist ein optimales Konzerterlebnis in stimmungsvoller Festivalatmosphäre für jeden Besucher garantiert.

Im Erkerzimmer wird parallel dazu traditionelle bairische Musik angeboten, die zum Verweilen Tanzen und Ratschen einlädt.

Unsere Überzeugung.

Seit mehr als 10 Jahren setzt die Wirtsfamilie Sperger auf ein vielseitiges Kulturangebot als tragende Säule und Leitbild für das Hofbräuhaus. Durch dieses nachhaltige Engagement hat sich das wohl bekannteste Wirtshaus der Welt zu einem Zentrum bairischer Kultur und Lebensart entwickelt.

Wirtshausmusik und Tanz.

Am deutlichsten tritt dieses Engagement in der Hofbräuhaus-„Schwemme“ zu Tage, wo täglich zwei Musikkapellen auftreten, die dort zur Unterhaltung der Gäste spielen. Besuchern aus aller Welt wird somit in einem ungezwungenen Rahmen und völlig kostenlos Zugang zur bairischen Kultur ermöglicht.

Bei der Auswahl der Musikgruppen ist es den Wirtsleuten ein besonderes Anliegen, dass neben etablierten, professionellen Musikanten auch junge Formationen eine Auftrittsmöglichkeit erhalten und gefördert werden. Zum anderen wird sorgfältig darauf geachtet, dass keine volkstümliche oder Stimmungsmusik gespielt wird. Das Augenmerk liegt gezielt darauf, die traditionelle alpenländische Musik im Wirtshaus wiederzubeleben. Auch in den anderen Gasträumen des Hofbräuhauses – im Festsaal und im Bräustüberl – wird täglich musiziert und getanzt.

Musikantenstammtisch.

Den Wirtsleuten ist es dabei einerseits wichtig, über die geschäftliche Beziehung hinaus eine enge und freundschaftliche Verbindung zu den Musikanten zu pflegen. Den Musikgruppen soll darüber hinaus aber auch eine Möglichkeit geboten werden, sich gegenseitig kennen zu lernen und Netzwerke zu knüpfen. Aus diesem Grund wurde im Jahr 2006 ein monatlich stattfindendes Musikantentreffen ins Leben gerufen. Die Besonderheit dieser Veranstaltung liegt darin, dass dort nicht nur Musikanten aus dem bairischen Raum, sondern Musiker unterschiedlichster Nationen und Stilrichtungen zum spontanen, gemeinsamen Musizieren zusammenkommen. Somit wird ein reger kultureller Austausch ermöglicht und gefördert, aus dem bereits eine Vielzahl neuer, interessanter musikalischer Projekte hervorgegangen ist.

Konzerte.

Während beim Programm in Schwemme und Festsaal der Schwerpunkt auf der Pflege und dem Erhalt der alpenländischen Musiziertradition liegt, so steht bei unseren Konzertveranstaltungen eine kritische Auseinandersetzung mit der bairischen Kultur im Fokus. Überliefertes soll aufgegriffen, mit neuen Einflüssen in Verbindung gebracht und weiterentwickelt werden. Beispielhaft seien hier der „Gstanzl-Slam“ und die Veranstaltung „Bouncing in Bavaria“ genannt. Erstere bringt das traditionelle Gstanzl-Singen mit der modernen Gattung des Poetry-Slam in Verbindung, während die zweite Veranstaltung Swing- und Volkstanz vereint.

Ziel des kulturellen Engagements der Wirtsleute ist es auf der einen Seite, bairische Künstler zu fördern und zu unterstützen. Auf der anderen Seite soll das Bewusstsein eines breiten Publikums für den Wert und die Bedeutung der bairischen Kultur und Lebensart gestärkt werden. Dabei finden sowohl die überlieferte, traditionelle Kultur als auch moderne Strömungen im Hofbräuhaus ihren
Platz.

Aufruf Hofbräuhaus Festival Band-Wettbewerb.

Liebe Bands, einen Spielplatz haben wir noch frei auf unserem Hofbräuhaus Festival am 27.10.2017!
Wenn ihr also die Festsaal-Bühne für die Bigband Dachau, Lenze und die Buam, die Kapelle Josef
Menzl und die LischKapelle eröffnen wollt, kommt hier eure Chance!

Was brauchen wir von euch?

  • Eine kurze Videobotschaft, in der ihr uns erklärt, warum ausgerechnet IHR auf dem Hofbräuhaus Festival spielen solltet
  • Ein Musikvideo von euch, das euch beim Musizieren zeigt – egal ob Coverversion oder Eigenkomposition

Unsere Jury wählt die 10 besten Einsendungen aus, dann entscheidet das Publikum! Die Final-Beiträge wandern auf unseren Hofbräuhaus YouTube-Channel. Die Band mit dem meistgeklickten Video erhält den Zuschlag für den Eröffnungsslot auf dem Hofbräuhaus Festival am 27.10.2017.

Einsendeschluss für die Videos: 14.08.2017 Wichtig: Sendet uns bitte keine YouTube-Links, wir brauchen die Video-Dateien an sich. Schickt uns am besten einen Downloadlink der gängigen Upload-Plattformen (z.B. Dropbox oder WeTransfer). Die Downloadlinks könnt ihr per Nachricht an unsere Facebook-Seite (facebook.com/festivalhbh) einreichen.

Online-Voting: 15.08.2017 – 15.09.2017. Die Band mit dem meistgeklickten Video darf bei uns auf dem Hofbräuhaus Festival auftreten. Die Gewinnerband wird am 16.09.2017 bekannt gegeben.

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Beitragskommentare